Auf den Puli gekommen
Pulis: Diese einzigartige Hunderasse hat einfach nur Charisma!
Doch bevor wir von all den treuen Persönlichkeiten erzählen, die unsere Herzen im Sturm erobert haben, gibt es eine kleine Vorgeschichte:
Seit dem Jahr 2000 betreiben wir den Reiterhof art.quartier als kleinen Familienbetrieb (Anne, László und unsere beiden Söhne Ivo und Kende) – und natürlich gehört zu dieser Familie auch ein Hund: unsere West Highland Terrier Hündin Poki.
Als Poki älter wurde, brauchte sie Verstärkung und so informierten wir uns über verschiedene Hunderassen. Da mein Mann László aus Ungarn stammt, fiel unsere Wahl schnell auf Pulis: mittelgroß, aufmerksam, robust und unkompliziert.
Außerdem war uns wichtig, dass unser neuer Hund ein kinder- und familienfreundliches Wesen hat, sich gut mit unseren Gästen versteht, aber trotzdem sein Revier bewacht und zuverlässig anschlägt. Da wir auf dem Hof auch Hühner halten, sollte der Hund einen geringen Jagdtrieb haben und auf dem Hof bleiben, um Füchse, Marder & Co. fernzuhalten.
Rudi, Ida & Frieda
Bei einem Familienbesuch in Ungarn suchten wir dann gezielt und fanden bei einer Züchterin auf einer echten ungarischen „tanja“ (Bauergehöft) ein kleines weißes Wollknäuel namens Rudi.
Weil wir uns nicht entscheiden konnten, kamen gleich noch zwei schwarze Puli-Mädchen hinzu: Ida und Frieda. Die drei Hundekinder wurden dann auch gleich von Poki „ angelernt“ und eroberten mit den typischen Puli-Charaktereigenschaften gleich alle Herzen: Pulis sind ein echter Kumpel fürs Leben, sehr treu, haben einen unkomplizierten Charakter, robust, wachsam (wir brauchen auf unserem Hof keine Klingel, jeder Gast wird angemeldet), trotzdem freundlich, kinderlieb, sehr intelligent, absolut treu und, was ich besonders an ihnen liebe: Pulis sind keine Hunde,die einfach nur aus Angst gehorchen, sondern sie haben ihren eigenen Gerechtigkeitssinn. Mit Liebe und Lob geht alles, aber nicht mit Grobheit und Strafe !
Mit den dreien gab es nach ca. zwei Jahren den ersten gesunden Puli-Nachwuchs- sowohl weiße, als auch schwarze.
Egon
Aus diesem Wurf stammt Egon, ein schwarzer Rüde (mittlerweile kastriert), der am 1.12. 2011 geboren wurde. Wir haben ihn behalten und es nie bereut.Egon ist mittlerweile 14 Jahre alt, wird täglich ausgiebig bekuschelt und begleitet mich seidem tagtäglich auf Schritt und Tritt.
Wilma
Feriengäste suchten ein neues Zuhause für ihre weiße Pulihündin Wilma, die bald das Rudel vervollständigte. Mit Egon und Wilmai wurden wieder Welpen gezeugt, aus denen Linus hervorging.
Linus fand über seinen neuen Besitzer seinen Weg in den Deutschen Puliklub e.V., er war mehrfach prämierter Deckrüde im Verband (V1.Anw. Dt. Vet. Ch. VDH. Klubveteranensieger, BOS) und ist mittlerweile Stammhalter mehrerer Puli-Generationen.
Uschi
Nach so vielen glücklichen Puli-Jahren beschlossen wir 2023 nach einer neuen weißen Puli-Hündin Ausschau zu halten, die wir dann offiziell mit Papieren als Züchter halten wollten. Nach vielen Recherchen über Freunde in Ungarn, unzähligen Telefonaten und Videochats mit ungarischen Hundezüchtern wurden wir fündig: Es gab ein kleines weißes Hundemädchen bei der Züchterin Fehér Kinga in Ungarn.
Die kleine Hündin hat einige spannende Vorfahren in ihrem Stammbaum: In der Linie sind gute Pulis von Zsuzsa Bator. Sie ist eine sehr gute und erfahrene Züchterin aus Ungarn, besonders der graue Puli Loncsosi Bator Raba ist hervorzuheben. Ebenfalls ist in ihren Ahnen ein erfolgreicher Puli des Zwingers Cseri Subas Urfi (Züchter István Menyhárt).
Dann war es endlich soweit: László machte sich per Flugzeug auf den Weg und kam am 23.12.23 mit unserer „Fürtös Egres“ aus Ungarn zurück. Kurz nach ihrer Ankunft bei uns bekam sie dann von uns ihren deutschen Rufnamen „Uschi“.
Uschi ist einfach wunderbar: von Anfang an sehr selbstgebwußt und agil, gliederte sie sich in unseren Hofalltag ein, klaute am Anfang immer noch gerne Schuhe, war ganz schnell leinenführig und lernt ganz viel von ihrem alten „Kumpel“ Egon.
Mitgliedschaft im Puliclub/ Uschis Körung
Im Frühjahr 2024 wurden wir offiziell Mitglied im Deutschen Puliklub e.V..
Wir begannen mit allen Vorbereitungen und ließen die medizinischen Voruntersuchungen durchführen (Patella lux. 0, frei von erblichen Augenerkrankungen, HD B), um Uschi als Zuchthündin anmelden zu können. Im Sept. 2024 fand dann das Clubwochenende bei uns auf dem Hof in Starkow statt, wo Uschi zur Zucht zugelassen wurde.
Unser Name „vom Grafensteig“
Auf der Suche nach einem Namen für unsere Zucht ließen wir uns von der Adresse unseres Reiterhofs art.quartier inspirieren – dem Grafensteig 11. Der Name „vom Grafensteig“ soll nicht nur die enge Verbindung zu unserem Familienbetrieb widerspiegeln, sondern auch die Verbundenheit zu unseren Tieren.
Uschis erster Wurf
Nach der Körung begannen mit der Suche nach einem passenden weißen Deckrüden für Uschi. Auch hier begannen wieder viele Telefonate mit Züchtern in Ungarn und wir bekamen die Empfehlung für Harangod-Vidéki Pásztor Sajó, einen Deckrüden, der bereits in jungen Jahren in Ungarn mehrfach prämiert wurde (2 x Best Junior).
Kurz vor Weihnachten wurde Uschi läufig und so fuhr László am 24.12.2024 mit dem Auto nach Ungarn und Uschi wurde als „Weihnachtsgeschenk“ von Sajó gedeckt – mit dem Ergebnis, dass in der Nacht vom 23. auf den 24.02.2025 drei gesunde Puli-Mädchen das Licht der Welt erblickten. Uschi erweist sich als vorbildliche Mutti und nur noch eines der drei Mädchen wird im Frühjahr 2025 zu vergeben sein.